Ab Herbst 2024 starten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Königswiesen das spannende Schulprojekt „Bionic BOOM: Nature as Superhero“. In drei innovativen Schwerpunktbereichen – Bionic Spotlight, Bionic Fashionist und Bionic Art & Craft – wird die faszinierende Welt der Bionik im Unterricht integriert. In allen Bereichen des Projekts setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den wichtigen Themen Umweltschutz, Biodiversität, Konsumverhalten und Wasserverbrauch auseinander. Sie entwickeln praxisnahe Projekte zu nachhaltigen Technologien und Konzepten und erhalten gleichzeitig wertvolle Einblicke in zukunftsweisende Berufsfelder der regionalen Green Economy. Die erste Einführungsworkshop fand zu Schulbeginn mit einem spannenden Workshop und interaktive Ausstellung des Klimabündnis statt. Die KICK-OFF-Veranstaltung mit den Themenschwerpunkten, die sich über die Laufzeit von 3 Jahren erstreckt startet mit der Klima- und Energiemodellregion Mühlviertler Alm ab Mitte November. Ein großes Dankeschön gilt den engagierten Lehrkräften und der Klima- und Energiemodellregion Mühlviertler Alm, die schon im Mai mit der Vorbereitung des Projekts begonnen haben. Mit ihrem Einsatz ermöglichen sie den Schülerinnen und Schülern wertvolle Erfahrungen und Einblicke in eine nachhaltige Zukunft.
BIONIC SPOTLIGHT In diesem Bereich werden nachhaltige Technologien und ethische Aspekte der bionischen Entwicklung intensiv beleuchtet. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich fächerübergreifend mit der Vielfalt der bionischen Anwendungen, die uns helfen, natürliche Prozesse und Strukturen nachzuahmen. Hier stehen Themen wie Biolumineszenz und die Übertragung natürlicher Prinzipien auf moderne, umweltfreundliche Technologien im Mittelpunkt.
BIONIC FASHIONIST Im Bereich „Bionic Fashionist“ liegt der Fokus auf nachhaltiger Modeproduktion. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie zellulosische Textilfasern, wie etwa Lyocell, hergestellt und verarbeitet werden, und wie diese eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Materialien wie Baumwolle bieten. Dabei untersuchen sie den Wasserverbrauch und das Recycling von Abfallstoffen, um ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen der Modeindustrie auf die Umwelt zu entwickeln.
BIONIC ART & CRAFT verbindet Kunst, Handwerk und die Prinzipien des Circular Designs. Die Schülerinnen und Schüler lassen sich von natürlichen Strukturen und Prozessen inspirieren, um kreative und nachhaltige Projekte zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit einer Masterarbeit der Kunstuniversität Linz im Bereich Textiles Gestalten erhalten sie tiefere theoretische Einblicke, die das Umweltbewusstsein schärfen und die Rolle der Bionik in künstlerischen Werken verdeutlichen. Ziel ist es, ein modulares Waldhabitat aus textilen Abfallstoffen zu gestalten, das über drei Jahre hinweg zu einem XXL-Upcyclingmodell für Wald- und Klimaschutz heranwächst.
