KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER MÜHLVIERTLER ALM

Lesedauer: 2 min

Heute fand ein Pressefrühstück unter dem Titel „Gemeinsam klimafit gestalten – Klimawandelanpassung in der Mühlviertler Alm“ statt. Auch die Region Mühlviertler Alm hat im April 2024 das Programm „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ (KLAR!) gestartet und befindet sich nun mitten in der Umsetzung. Durch die Aufteilung der ehemaligen KLAR! Freistadt in die KLAR! Mühlviertler Alm und Mühlviertler Kernland ist nun auch eine geographische Deckungsgleichheit der Förderprogramme KLAR!, KEM und LEADER gegeben. Die Aufteilung bietet viele Chancen für die beiden Regionen, wie etwa ein höheres Budget für Klimaschutz und -Anpassung und eine bessere Nutzung der Synergien. Die zehn Gemeinden der Mühlviertler Alm arbeiten eng zusammen, um die Region an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen.

Regionale Herausforderungen und erste Erfolge

Der Klimawandel zeigt in der Mühlviertler Alm bereits deutliche Auswirkungen. Heißere Sommer, häufigere Starkregenereignisse und eine erhöhte Gefahr von Naturkatastrophen belasten die Region. Diese Veränderungen betreffen insbesondere die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und die Lebensqualität der Bevölkerung. Angesichts dieser Herausforderungen hat die Mühlviertler Alm wichtige Maßnahmen ergriffen, um den negativen Folgen entgegenzuwirken.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Artenvielfalt. Die Maßnahme klimafitter Garten zielt darauf ab, private Gärten widerstandsfähiger gegenüber extremen Wetterbedingungen sowie vielfältiger zu gestalten. Ein weiteres zentrales Projekt ist die Verbesserung der Katastrophenvorsorge. Gemeinden können mit Hilfe des Vorsorgecheck Naturgefahren ihr Notfallpläne analysieren und mit Expert*innen aktualisieren. Gleichzeitig wird dadurch die Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten weiter verstärkt und die Bevölkerung über Präventionsmaßnahmen informiert.

Auch das Wassermanagement steht im Fokus der KLAR! Mühlviertler Alm. Die Region optimiert die Nutzung von Wasserressourcen durch die Förderung von Regenwassernutzung und den Schutz von Oberboden. Diese Ansätze tragen dazu bei, die Wasserversorgung in Zeiten extremer Trockenheit sicherzustellen. Das richtige Verhalten bei Hitze wird insbesondere vulnerablen Gruppen bei Klima-Wandertagen nähergebracht. Die waldreiche Region zeigt hier ihrer coole Seite entlang möglichst schattiger Wanderwege und kühlen Erholungsplätzen.

Ausblick und zukünftige Schritte

Die Umsetzung der KLAR!-Maßnahmen ist ein fortlaufender Prozess, der kontinuierlich weiterentwickelt wird. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden der Mühlviertler Alm und die gute Kooperation mit KLAR! und Leader sind entscheidend, um die Region langfristig für die Herausforderungen des Klimawandels zu wappnen und die Lebensqualität zu sichern.

Weitere Informationen zum KLAR! Programm und den Maßnahmen in der Mühlviertler Alm finden Sie unter www.energiebezirk.at/klar-alm/ und unter www.muehlviertleralm.at/arbeitsgruppen/klar-muehlviertler-alm/.