AKTION ORANGE BÄNDER

Jährlich landen in Österreich allein rund 157.000 Tonnen Lebensmittel im Restmüll, was einem Wert von über einer Milliarde Euro entspricht!!

Qualitative und preisgünstige Nahrungsmittel spielen eine zentrale Rolle für die Lebensqualität in Österreich und beanspruchen wichtige Ressourcen wie Boden und Wasser. Trotz ihrer Bedeutung werden beträchtliche Mengen dieser wertvollen Lebensmittel täglich vergeudet.Die Initiative  „Lebensmittel sind kostbar!“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat das Ziel, dieser Verschwendung entgegenzuwirken.

 

Die Umfrageergebnisse über persönliche Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zeigen einen allgemeinen Trend zu mehr Bewusstsein und Handeln. Die Mehrheit der Befragten verwendet Lebensmittel nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), friert sie ein oder macht sie anderweitig haltbar. Ein regelmäßiger Überblick über den Vorrat im Haushalt sowie das Erstellen von Einkaufslisten sind gängige Praktiken. Es gibt jedoch noch Raum für Verbesserungen, insbesondere beim gezielten Kauf reduzierter Ware kurz vor dem Ablauf des MHDs und bei der Verwendung von TK-Produkten, die weniger schnell verderben. Die Bereitschaft, Lebensmittel zu verschenken, Freunde und Familie zu motivieren und sogar Lebensmittel zu spenden, steigt ebenfalls. Basierend auf diesen Ergebnissen sind die effektivsten Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung: Weiterhin die Nutzung von Lebensmitteln nach dem MHD fördern, die Verwendung von TK-Produkten und das Bewusstsein für reduzierte Ware stärken sowie das Teilen von Lebensmitteln durch Verschenken und Spenden weiter unterstützen. Es besteht auch Potenzial für mehr Kooperation und Motivation innerhalb von sozialen Netzwerken, um gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen.

NÜTZLICHE TIPS ZUR VERMEIDUNG VON LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG

  • Verwendung von Lebensmitteln nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
  • Einfrieren und Haltbarmachen von Lebensmitteln
  • Regelmäßiger Überblick über den
  • Erstellen einer Einkaufsliste und bewusster
  • Nutzung reduzierter Ware