Rückblick: KLAR! Fachveranstaltung im Südlichen Weinviertel

Lesedauer: 2 min

Von 23. bis 24. Oktober 2024 fand die zweite KLAR! Fachveranstaltung dieses Jahres im herbstlichen Niedersulz im Weinviertel, Niederösterreich statt. Unter dem Motto „Unser wertvoller Boden“ bot das zweitägige Event ein vielfältiges Programm mit spannenden Vorträgen, praktischen Einblicken und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.

Der erste Tag stand ganz im Zeichen von Landnutzung und Klimawandel. Fachinputs beleuchteten die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenqualität in Österreich sowie innovative Ansätze für das Leerstandsmanagement in ländlichen Regionen. Ein besonderes Highlight war der praxisnahe Ortsrundgang, der die Teilnehmerinnen durch das Museumsdorf Niedersulz, den phänologischen Naschgarten und zu einem Feldbesuch mit Bodenexperten führte. Der Tag klang bei einem regionalen Abendessen und dem humorvollen Klimakabarett „Heiße Liebe“ von Seppi Neubauer aus – ein gelungener Mix aus Unterhaltung und ernsten Themen.

Am zweiten Tag lag der Fokus auf der persönlichen Weiterentwicklung. In interaktiven Workshops wurden Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien diskutiert. Ein Training für erfolgreiche Moderation rundete das Programm ab und vermittelte praxisnahe Techniken für den professionellen Austausch.

Die KLAR! Fachveranstaltungen bieten den KLAR!-Manager*innen nicht nur wertvolles Fachwissen und praxisorientierte Tipps, sondern schaffen auch Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen KLAR!-Regionen Österreichs. Solche Treffen sind essenziell, um gemeinsam innovative Wege zu finden, wie wir unsere Regionen zukunftsfähig an den Klimawandel anpassen können.