Weiterführung der KEM Mühlviertler Alm gestartet

Lesedauer: 2 min

Die KEM Mühlviertler Alm setzt mit ihrem neuen Programm auf Holzwirtschaft und Innovation. In den kommenden drei Jahren werden in acht Schwerpunkten ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte vereint. Ein zentraler Baustein ist darin das Arbeitspaket HolzNetzWerk Region. Jugendliche sollen früh für holzwirtschaftliche Themen interessiert werden, während Fach- & Lehrbetriebe durch Netzwerktreffen den Austausch und die Weiterentwicklung der Branche fördern. Parallel dazu erhalten Gemeinden umfassende Beratungen zu EEGs, Umweltförderungen und Richtlinien, sowie strategische Vorbereitungen zur Umsetzung von Energiemanagementsystemen. Die ländliche Mobilitätswende setzt auf mehr Alltagsradfahren und landwirtschaftliche Mikrologistikketten. Gleichzeitig werden Projektschmieden für junge Landwirt*innen angeboten, um innovative Betriebskonzepte weiterzuentwickeln. Auch der nachhaltige Konsum steht im Mittelpunkt: Eine interaktive Wanderausstellung für Schulen thematisiert Textilabfälle und alternative Fasertechnologien. In Kooperation mit Mittelschulen entsteht ein Upcycling-Projekt, das Jugendliche für einen bewussten Umgang mit Ressourcen praxisnah vermittelt. Ergänzend werden Maßnahmen zur Lebensmittelwertschätzung verstärkt, um Verschwendung zu reduzieren und die regionale Beschaffung zu fördern. Mit diesem ambitionierten Programm zeigt die KEM Mühlviertler Alm, wie nachhaltige Entwicklung und ressourcenschonendes Wirtschaften gelingen können.